PM 25.01.2023: Die AG Kurzfilm beim Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand

© AG Kurzfilm/ Betina Kuntzsch
© AG Kurzfilm/ Betina Kuntzsch
Erneut zeigen deutsche Kurzfilmproduktionen beim Internationalen Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand (27.01.-04.02.2023) eine starke Präsenz: Insgesamt sind 15 deutsche Kurzfilme in den Wettbewerben und anderen Sektionen des Festivals vertreten. Außerdem organisiert die AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm drei Marktscreenings mit weiteren aktuellen Arbeiten und ist mit einem Stand auf dem Filmmarkt (30.01.–02.02.2023) vertreten. Bereits zum 18. Mal findet die Premiere des deutsch-französischen Kooperationsprogramms „SHORT EXPORT“ im Rahmen des Festivals unter dem Titel Soirée Allemande statt.

Deutsche Produktionen im Festivalprogramm
Aus über 8.300 Einreichungen aus aller Welt wurden acht deutsche Beiträge in die Wettbewerbe des Festivals eingeladen. Im Internationalen Wettbewerb laufen fünf deutsche (Ko-)Produktionen: CHEMKIDS von Julius Gintaras Blum, WILL MY PARENTS COME TO SEE ME von Mo Harawe, DER ZUFALL von Justus Hanfland, THE AGE OF INNOCENCE von Maximilian Bungarten und VON DER FLÜCHTIGKEIT EINES GESCHMACKS von Eva Neidlinger. Insgesamt konkurrieren im Internationalen Wettbewerb 78 Filme. Im LAB-Wettbewerb werden die drei deutschen Koproduktionen MAJMOUAN von Mohammadreza Farzad, PARADISO, XXXI, 108 von Kamal Aljafari und BACKFLIP von Nikita Diakur zu sehen sein. Hier wetteifern 25 Filme um die Preise.

In weitere Sektionen des Filmfestivals wurden insgesamt sieben deutsche (Ko)produktionen eingeladen: So wird I WAS NEVER REALLY HERE von Gabriel Bihina Arrahnio in der Reihe „African Perspectives“ zu sehen sein. In den „Young Audience“-Programmen laufen LAIKA & NEMO von Jan Gadermann, HELLO STRANGER von Julia Ocker, LOUIS I., KÖNIG DER SCHAFE von Markus Wulf und SCHLEUDERGANG von Gurli Bachmann. DIE BESONDEREN FÄHIGKEITEN DES HERRN MAHLER von Paul Philipp wird in der Sektion „Polar“ zu sehen sein und in der Reihe „European Short Film Audience Awards“ läuft BAMBIRAK von Zamarin Wahdat.

Soirée Allemande / SHORT EXPORT – MADE IN GERMANY 2023
Die traditionsreiche Soirée Allemande beim Internationalen Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand markiert wieder den Startschuss für eine neue – die mittlerweile 18. – Ausgabe des Programms SHORT EXPORT – MADE IN GERMANY. Am 30. Januar werden die neuen Filme des Programms in Anwesenheit von Filmemacher*innen präsentiert. Das Projekt SHORT EXPORT – MADE IN GERMANY 2023 ist eine langjährige deutsch-französische Kooperation zwischen der AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm, German Films, dem Goethe-Institut Lyon, dem Festival International du Court Métrage Clermont-Ferrand, sowie der Kurzfilm Agentur Hamburg. Im Anschluss an die Premiere können Goethe-Institute weltweit sowie deren Partner SHORT EXPORT – MADE IN GERMANY über das Jahr hinweg buchen.

Ausgewählt aus über 470 deutschen Einreichungen beim Internationalen Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand geben die sechs deutschen Kurzfilme in diesem Programm einen Einblick in die breite künstlerische, ästhetische und thematische Vielfalt des aktuellen deutschen Kurzfilmschaffens. Zur Soirée Allemande am 30. Januar werden die Regisseur*innen Gabriel Bihina Arrahnio (I WAS NEVER REALLY HERE), Jonathan Brunner (BORDER CONVERSATIONS) und Laura Solbach (WUNSCHKIND) anwesend sein.

Soirée Allemande/SHORT EXPORT 2023 @ Clermont-Ferrand
30. Januar 2023, 18 Uhr im Salle Georges Conchon, Clermont-Ferrand.
Teilnahme für alle Akkreditierten und Personen mit Einladung möglich.

Weitere Marktscreenings der AG Kurzfilm in Clermont-Ferrand
Seine internationale Premiere feiert das Programm „Emerging Artists Vol. 6“ im Rahmen des Kurzfilmfestivals am 31.01.2023 um 16 Uhr. Gezeigt werden insgesamt sieben künstlerische Arbeiten. Mit „Emerging Artists – Contemporary Experimental Films and Video Art From Germany“ präsentieren AG Kurzfilm und German Films seit 2013 alle zwei Jahre ein Programm mit kurzen, experimentellen Arbeiten junger Nachwuchskünstler*innen. Ab sofort kann das Programm von nationalen und internationalen Institutionen wie Festivals, Galerien und Kinos zur Vorführung gebucht werden. Weiterhin findet am 1. Februar 2023 um 11 Uhr die Vorführung der „Matinée Allemande / Coup de foudre – Le court métrage allemand“ statt. Das Programm stellt das vielfältige deutsche Kurzfilmschaffen vor und präsentiert herausragende brandneue unabhängige sowie studentische Produktionen aus dem aktuellen Kurzfilmkatalog. Die Filme der Matinée Allemande können ebenso wie zahlreiche weitere Filme (auch aus vorherigen Katalogeditionen) über die Online Preview gesichtet werden.

Zutritt zu den Marktscreenings mit Akkreditierung


Kontakt AG Kurzfilm in Clermont-Ferrand (30.01.-03.02.2023)
Marché du Film Court, Deutscher Stand
Jutta Wille (wille@ag-kurzfilm.de) | Jana Cernik (cernik@ag-kurzfilm.de) | Lisa Hering (hering@ag-kurzfilm.de)


Die Geschäftsführinnen und Vorstandsmitglieder der AG Kurzfilm stehen für Interviews und Statements zur Verfügung.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse und/oder weiteren Presse- und Materialanfragen gern an Claudia Hegner und Dagny Kleber von der Agentur Kleber Film PR: info@kleberfilmpr.de oder telefonisch 0160-4400433 (C. Hegner) / 0171-4024803 (D. Kleber)