PM 13.02.2023: Berlinale 2023: AG Kurzfilm wieder vor Ort auf dem European Film Market vertreten

Insgesamt 19 deutsche Kurzfilme im Berlinale-Programm // Aktuelle Filme im Kurzfilmkatalog der AG Kurzfilm

Die AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm ist auch in diesem Jahr wieder auf dem European Film Market im Martin-Gropius-Bau (16.–22.02.2023) der Berlinale vertreten, der erstmals seit 2020 wieder vor Ort stattfinden kann. Insgesamt 19 deutsche Kurzfilme wurden in die offizielle Auswahl der Internationalen Filmfestspiele Berlin (16.–26.02.2023) eingeladen. Im Kurzfilmkatalog „German Short Films“ der AG Kurzfilm sind in den aktuellen 25 neuen Arbeiten auch acht für Kinder und Jugendliche geeignete Filme enthalten.

Deutsche Beiträge im Festivalprogramm
Für den Kurzfilmwettbewerb Berlinale Shorts wurden die beiden Filme THE WAITING von Volker Schlecht sowie EINE FRAU IN MAKUENI von Daria Belova, Valeri Aluskina mit Peter Oluoko, Mary Wanjuku Wambua, Beatrice Nafula, Nancy Syombuak und Daniel Kitonga eingeladen.

In der Kinder- und Jugendfilmsektion Generation sind im Wettbewerb Kplus SOMNI von Sonja Rohleder sowie WAKING UP IN SILENCE von Mila Zhluktenko und Daniel Asadi Faezi vertreten. Im Wettbewerb 14plus sind MAN KHOD, MAN HAM MIRAGHSAM von Mohammad Valizadegan und MISE À NU von Lea Marie Lembke und Simon Maria Kubiena zu sehen.

Als Teil der Sektion Perspektive Deutsches Kino werden ASH WEDNESDAY von Bárbara Santos und João Pedro Prado, LANGER LANGER KUSS von Lukas Röder sowie EL SECUESTRO DE LA NOVIA von Sophia Mocorrea präsentiert.

Im Forum Expanded sind THE EARLY RAINS WHICH WASH AWAY THE CHAFF BEFORE THE SPRING RAINS von Heiko-Thandeka Ncube, ZWISCHENWELT von Cana Bilir-Meier und ES GIBT KEINE ANGST von Anna Zett zu sehen.

Das Forum zeigt in seinem retrospektiven Special Fiktionsbescheinigung die Filme AUFENTHALTSERLAUBNIS (1978) von Antonio Skármeta, MAN SA YAY (1980) von Safi Faye, MEIN VATER, DER GASTARBEITER (1995) von Yüksel Yavuz, ONUN HARICINDE, İYIYIM (2020) von Eren Aksu, EIN HERBST IM LÄNDCHEN BÄRWALDE (1983) von Gautam Bora, OYOYO (1980) von Chetna Vora und A LOVER & KILLER OF COLOUR (1988) von Wanjiru Kinyanjui.

Eine detaillierte Übersicht zu allen deutschen Kurzfilmen auf der Berlinale findet sich hier.

AG Kurzfilm auf dem European Film Market
Unter dem Dach von German Films präsentiert die AG Kurzfilm an ihrem Stand auf dem European Film Market ihr aktuelles Projektportfolio, das sich an Branchenvertreter*innen wie auch Filmemacher*innen, Produzent*innen, Verleiher*innen sowie Festivals richtet und liefert Informationen und Kontakte rund um den deutschen Kurzfilm. Es gibt für Marktakkreditierte auch die Möglichkeit, den virtuellen Marktstand zu besuchen.

Weiterhin präsentiert die AG Kurzfilm internationalen Branchenvertreter*innen ihren neuen Kurzfilmkatalog „German Short Films“. Die ersten 25 Filme des neuen Jahrgangs sind von nun an hier zu finden. Darunter befinden sich auch acht Filme für Kinder und Jugendliche. Nach dieser ersten Aktualisierung des Kataloges folgen im Jahresverlauf zwei weitere im Frühjahr und im Herbst. Nach vorheriger Registrierung können Professionals ganzjährig die aktuelle Filmauswahl sowie etwa 900 weitere Kurzfilme online sichten.

Der beliebte Festivalkalender, der einen kompakten Überblick über wichtige nationale sowie internationale Festivaltermine des Jahres 2023 gibt, steht ebenfalls digital zum Download sowie als aktualisierte iCal-Datei zum Integrieren in den persönlichen Kalender bereit. Wer auf den analogen Kalender (Stand Dezember 2022) im Büro nicht verzichten möchte, kann diesen, solange der Vorrat reicht, am Marktstand der AG Kurzfilm im Martin-Gropius-Bau abholen oder unter service@ag-kurzfilm.de bestellen.


Kontakt AG Kurzfilm beim EFM (16.-22.02.2023)

Martin Gropius Bau, Stand 18
Anne Turek (turek@ag-kurzfilm.de I Jutta Wille (wille@ag-kurzfilm.de) | Jana Cernik (cernik@ag-kurzfilm.de)
Lisa Hering (hering@ag-kurzfilm.de) | Franziska Kache (kache@ag-kurzfilm.de) | Felix Völkel (voelkel@kurzfilmtag.com) | Charlotte Holst (service@ag-kurzfilm.de)