PM 05.04.2023: 20 Jahre AG Kurzfilm: Jubiläums-Abschluss auf dem 35. Filmfest Dresden (18.–23.04.2023)
Das Jubiläumsjahr zum 20-jährigen Bestehen der AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm findet beim 35. Filmfest Dresden (18.–23. April 2023) seinen Abschluss. Nach dem Jubiläumsauftakt bei den 68. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, wo die AG Kurzfilm vor 20 Jahren, am 5. Mai 2002, als bundesweite Interessenvertretung für den Deutschen Kurzfilm gegründet wurde, fanden im vergangenen Jahr deutschlandweit spannende Sonderveranstaltungen rund um den deutschen Kurzfilm statt. Zum Abschluss veranstaltet die AG Kurzfilm eine Diskussionsrunde zum filmpolitischen Schwerpunktthema im Jubiläumsjahr: Kurzfilm und Schule. Darüber hinaus bietet die AG Kurzfilm auch im Rahmen des Filmfest Dresden einen Workshop zur Beratung von Kurzfilmschaffenden und ist Mitveranstalterin der Diskussionsrunde zum Thema „Arbeitsbedingungen der Freien Szene“, die den diesjährigen Branchentreff der Dresdner Filminstitutionen eröffnet.
„Wir freuen uns darauf, den Abschluss unseres gelungenen Jubiläumsjahres in Dresden zu feiern und dort nochmals das Thema Kurzfilm und Schule in den Mittelpunkt zu stellen. Die inspirierenden Diskussionen der bisherigen Veranstaltungen zum Jahresthema zeigen, wie groß das Potential von Kurzfilmen im Unterricht ist, aber auch, dass es immer noch Handlungsbedarf bei der Umsetzung gibt,“ so die Geschäftsführerinnen der AG Kurzfilm Jana Cernik und Jutta Wille. „Wir werden weiterhin daran arbeiten, die großartigen Möglichkeiten dieses Mediums an die Lehrkräfte und Multiplikator*innen heranzuführen, damit der Kurzfilm fester Bestandteil der Ausbildung und Lehrpläne wird.“
Unter dem Titel „Kurzfilm in der Schule ist machbar! Auf dem Weg in die Verstetigung“ findet am Donnerstag, 20. April um 15:00 Uhr im Goethe-Institut Dresden eine öffentliche Diskussion statt. Die Teilnahme ist ohne Akkreditierung möglich. Akteur*innen der Lehrkräftebildung sprechen über Bedarfe und konkrete Angebote für den vielfältigen Einsatz von Kurzfilmen in Unterrichtskontexten. Weiterhin geht es um die Notwendigkeit, dem besonders für Kinder und Jugendliche geeigneten Medium und seinen Möglichkeiten bereits in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte ausreichend Platz einzuräumen. Die visuelle Dokumentation (Graphic Recording) des Events übernimmt der Animationsfilmkünstler und Grafikdesigner Robert Löbel.
Die Veranstaltung im Fishbowl-Format ist nach dem Auftakt bei den Kurzfilmtagen Oberhausen und beim 38. interfilm – Internationales Kurzfilmfestival Berlin das dritte Event zum Schwerpunkt „Kurzfilm und Schule“, dem sich die AG Kurzfilm in ihrem Jubiläumsjahr widmet.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Kurzfilm und Schule“ unter: schule.ag-kurzfilm.de
Im Anschluss findet am Donnerstag, den 20. April um 17:00 Uhr im Goethe-Institut Dresden die von der AG Kurzfilm mitorganisierte Fishbowl-Diskussion zum Thema „Arbeitsbedingungen der Freien Szene“ im Rahmen des traditionellen Branchentreffs der Dresdner Filminstitutionen statt. Die Teilnehmenden sprechen über die Auswirkungen des aktuellen Weltgeschehens mit Krieg und Krisen auf die ohnehin von prekären Arbeitsbedingungen geprägte Freie Szene. Im Rahmen der Veranstaltung sollen Fragen zur Bedeutung, Anpassungsfähigkeit und Krisenfestigkeit der Kulturförderung im Bereich Film aufgegriffen, sowie den aktuellen Verunsicherungen Raum gegeben werden.
Der traditionelle Branchentreff, ausgerichtet von AG Kurzfilm, DIAF, schmalfilmtage, Filmverband Sachsen, MOVE IT! Filmfestival und Filmfest Dresden, hat sich zu einer Plattform für das regionale Filmschaffen etabliert und bietet alljährlich eine besondere Möglichkeit des Austauschs über aktuelle Themen.
Nach der Diskussion laden die in Dresden ansässigen Filminstitutionen gemeinsam zum Empfang in den Räumlichkeiten des Goethe-Instituts Dresden ein.
Die Teilnahme ist auf Einladung oder nach Anmeldung an festival@filmfest-dresden.de möglich.
Am Freitag, den 21. April um 11:00 Uhr veranstaltet die AG Kurzfilm in der Filmgalerie Phase IV den Workshop „Beratung für Filmschaffende: Für Kurze machen wir uns lang!“. Die Geschäftsführerinnen der AG Kurzfilm, Jutta Wille und Jana Cernik, informieren und beantworten Fragen zu u.a. Strategien für Festivaleinreichungen sowie Fördermöglichkeiten von Kurzfilmen in Deutschland. Teilnahme mit Festival-Akkreditierung, in deutscher Sprache.
Jubiläumsprogramm der AG Kurzfilm beim Filmfest Dresden:
Donnerstag, 20.04.2023, 15:00 Uhr, Goethe-Institut Dresden
Fishbowl Kurzfilm in der Schule ist machbar! Auf dem Weg in die Verstetigung
Öffentliche Diskussion
Donnerstag, 20.04.2023, 17:00 Uhr, Goethe-Institut Dresden
Fishbowl „Arbeitsbedingungen der Freien Szene“, im Anschluss Empfang
Teilnahme auf Einladung oder nach Anmeldung an festival@filmfest-dresden.de
Freitag, 21. April um 11:00 Uhr, Filmgalerie Phase IV
Workshop „Beratung für Filmschaffende: Für Kurze machen wir uns lang!“
Teilnahme mit Festivalakkreditierung
Ausgewählte Sonderveranstaltungen im Jubiläumsjahr
„Wir freuen uns darauf, den Abschluss unseres gelungenen Jubiläumsjahres in Dresden zu feiern und dort nochmals das Thema Kurzfilm und Schule in den Mittelpunkt zu stellen. Die inspirierenden Diskussionen der bisherigen Veranstaltungen zum Jahresthema zeigen, wie groß das Potential von Kurzfilmen im Unterricht ist, aber auch, dass es immer noch Handlungsbedarf bei der Umsetzung gibt,“ so die Geschäftsführerinnen der AG Kurzfilm Jana Cernik und Jutta Wille. „Wir werden weiterhin daran arbeiten, die großartigen Möglichkeiten dieses Mediums an die Lehrkräfte und Multiplikator*innen heranzuführen, damit der Kurzfilm fester Bestandteil der Ausbildung und Lehrpläne wird.“
Unter dem Titel „Kurzfilm in der Schule ist machbar! Auf dem Weg in die Verstetigung“ findet am Donnerstag, 20. April um 15:00 Uhr im Goethe-Institut Dresden eine öffentliche Diskussion statt. Die Teilnahme ist ohne Akkreditierung möglich. Akteur*innen der Lehrkräftebildung sprechen über Bedarfe und konkrete Angebote für den vielfältigen Einsatz von Kurzfilmen in Unterrichtskontexten. Weiterhin geht es um die Notwendigkeit, dem besonders für Kinder und Jugendliche geeigneten Medium und seinen Möglichkeiten bereits in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte ausreichend Platz einzuräumen. Die visuelle Dokumentation (Graphic Recording) des Events übernimmt der Animationsfilmkünstler und Grafikdesigner Robert Löbel.
Die Veranstaltung im Fishbowl-Format ist nach dem Auftakt bei den Kurzfilmtagen Oberhausen und beim 38. interfilm – Internationales Kurzfilmfestival Berlin das dritte Event zum Schwerpunkt „Kurzfilm und Schule“, dem sich die AG Kurzfilm in ihrem Jubiläumsjahr widmet.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Kurzfilm und Schule“ unter: schule.ag-kurzfilm.de
Im Anschluss findet am Donnerstag, den 20. April um 17:00 Uhr im Goethe-Institut Dresden die von der AG Kurzfilm mitorganisierte Fishbowl-Diskussion zum Thema „Arbeitsbedingungen der Freien Szene“ im Rahmen des traditionellen Branchentreffs der Dresdner Filminstitutionen statt. Die Teilnehmenden sprechen über die Auswirkungen des aktuellen Weltgeschehens mit Krieg und Krisen auf die ohnehin von prekären Arbeitsbedingungen geprägte Freie Szene. Im Rahmen der Veranstaltung sollen Fragen zur Bedeutung, Anpassungsfähigkeit und Krisenfestigkeit der Kulturförderung im Bereich Film aufgegriffen, sowie den aktuellen Verunsicherungen Raum gegeben werden.
Der traditionelle Branchentreff, ausgerichtet von AG Kurzfilm, DIAF, schmalfilmtage, Filmverband Sachsen, MOVE IT! Filmfestival und Filmfest Dresden, hat sich zu einer Plattform für das regionale Filmschaffen etabliert und bietet alljährlich eine besondere Möglichkeit des Austauschs über aktuelle Themen.
Nach der Diskussion laden die in Dresden ansässigen Filminstitutionen gemeinsam zum Empfang in den Räumlichkeiten des Goethe-Instituts Dresden ein.
Die Teilnahme ist auf Einladung oder nach Anmeldung an festival@filmfest-dresden.de möglich.
Am Freitag, den 21. April um 11:00 Uhr veranstaltet die AG Kurzfilm in der Filmgalerie Phase IV den Workshop „Beratung für Filmschaffende: Für Kurze machen wir uns lang!“. Die Geschäftsführerinnen der AG Kurzfilm, Jutta Wille und Jana Cernik, informieren und beantworten Fragen zu u.a. Strategien für Festivaleinreichungen sowie Fördermöglichkeiten von Kurzfilmen in Deutschland. Teilnahme mit Festival-Akkreditierung, in deutscher Sprache.
Jubiläumsprogramm der AG Kurzfilm beim Filmfest Dresden:
Donnerstag, 20.04.2023, 15:00 Uhr, Goethe-Institut Dresden
Fishbowl Kurzfilm in der Schule ist machbar! Auf dem Weg in die Verstetigung
Öffentliche Diskussion
Donnerstag, 20.04.2023, 17:00 Uhr, Goethe-Institut Dresden
Fishbowl „Arbeitsbedingungen der Freien Szene“, im Anschluss Empfang
Teilnahme auf Einladung oder nach Anmeldung an festival@filmfest-dresden.de
Freitag, 21. April um 11:00 Uhr, Filmgalerie Phase IV
Workshop „Beratung für Filmschaffende: Für Kurze machen wir uns lang!“
Teilnahme mit Festivalakkreditierung
Ausgewählte Sonderveranstaltungen im Jubiläumsjahr
Neben den beiden Diskussionsrunden zum Thema „Kurzfilm und Schule“ bei den 68. Kurzfilmtagen Oberhausen und beim 38. interfilm – Internationales Kurzfilmfestival Berlin fanden weitere spannende Aktivitäten im Jubiläumsjahr der AG Kurzfilm statt:
- März 2022: Kinostart der KURZ.FILM.TOUR. mit den nominierten und Preisträgerfilmen des Deutschen Kurzfilmpreises – 25. Tournee mit allen Filmen der Jahrgänge 2019 und 2020 sowie einem Programm mit Publikumslieblingen auf 35mm
- September 2022: Präsentation der App adOHRi zur Übertragung von Audiodeskriptionen für Kurzfilmprogramme auf der Filmkunstmesse Leipzig, entwickelt von der AG Kurzfilm in Kooperation mit dem KLAPPE AUF! Kurzfilmfestival Hamburg
- Dezember 2022: der 11. Kurzfilmtag, koordiniert von der AG Kurzfilm, erreicht eine Rekordbeteiligung mit über 550 Veranstaltungen
- Ende Januar 2023: Veröffentlichung eines Konzeptes für eine grundlegende Reform der Filmförderung als Teil der „Initiative Zukunft Kino und Film“ (IZK+F) – einem Verbund von zurzeit neun Verbänden und Institutionen aus der deutschen Filmbranche