PM 23.01.2025: Deutsches Filmschaffen stark beim Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand 2025 vertreten

Deutsche (Ko-)Produktionen im Festivalprogramm
Aus über 8.000 Einreichungen aus aller Welt wurden neun deutsche Beiträge in die Wettbewerbe des Festivals eingeladen. Im Internationalen Wettbewerb laufen vier deutsche (Ko-)Produktionen: INFLATABLE BEAR, HOURLY von Elisabeth Werchosin, WALUD (syrische Koproduktion) von Daood Alabdulaa und Louise Zenker, 9 TAGE IM AUGUST vom Ella Knorz und MY BROTHER, MY BROTHER (ägyptische Koprodutkion) von Abdelrahman Dnewar und Saad Dnewar. Insgesamt konkurrieren im Internationalen Wettbewerb 64 Filme. Im LAB-Wettbewerb werden die experimentelle Arbeit CLUB BUNKER von M+M (Marc Weis, Martin De Mattia), die österreichisch-deutsche Koproduktion TAKO TSUBO von Eva Pedroza und Fanny Sorgo, der deutsch-libanesische animierte Dokumentarfilm SHIP OF FOOLS von Haju Alia sowie SAARVOCADO, ein experimenteller Dokumentarfilm aus Mexiko und Deutschland von Victor Orozco Ramirez zu sehen sein. Hier wetteifern 27 Filme um die Preise. Die französisch-deutsche Koproduktion IMMACULATA von Kim Lêa Sakkal ist im Nationalen (Französischen) Wettbewerb zu sehen.
In weitere Sektionen des Filmfestivals wurden außerdem zehn deutsche (Ko-) Produktionen eingeladen: In den „Young Audience“-Programmen laufen MÛ von Malin Neumann, VOGEL, FLIEG! von Rabeah Rahimi und BALKONE von Xenia Smirnov. TSHWEESH von Feyrouz Serhal und LAST DAYS OF THE MAN OF TOMORROW von Fadi Baki werden in der Sektion „Panorama Lebanon“ zu sehen sein und in der Reihe „The Buzz“ läuft EMPTY von Benoît Toulemonde, dessen weitere Arbeit NILS FRAHM - FUNDAMENTAL VALUES in der Sektion „Decibels!“ präsentiert wird. Unter den „European Short Film Audience Awards“ befinden sich BALKAN, BABY von Boris Gavrilović sowie HUMAN NATURE von Mónica Lima. Im Rahmen der Eröffnungszeremonie läuft Sherif El Bendarys Arbeit DRY HOT SUMMERS.
Des Weiteren nehmen zwei deutsche Projekte an der „Euro Connection“ (Pitching- und Networking-Veranstaltung für Koproduktionen im Kurzfilmbereich) teil: DEEP SEA BLUE von Hilke Rönnfeldt (Contando Films) und LALALABYRINTH von Pedro Harres (Reynard Films).
20 Jahre Soirée Allemande / SHORT EXPORT – MADE IN GERMANY 2025
Zum nunmehr 20. Mal startet eine neue Ausgabe des Programms SHORT EXPORT – MADE IN GERMANY im Rahmen der Soirée Allemande beim Internationalen Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand. Am 3. Februar 2025 um 18 Uhr werden die sechs neuen Arbeiten des diesjährigen Programms in Anwesenheit zahlreicher Filmschaffender präsentiert. Außerdem veranstalten die Projektpartner zum Jubiläums gemeinsam mit A WALL IS A SCREEN am 4. Februar 2025 ab 19 Uhr einen Kurzfilmspaziergang durch die Innenstadt von Clermont-Ferrand.
Das Projekt SHORT EXPORT – MADE IN GERMANY ist eine langjährige deutsch-französische Kooperation zwischen der AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm, German Films, dem Goethe-Institut Lyon, dem Festival International du Court Métrage Clermont-Ferrand, sowie der Kurzfilm Agentur Hamburg. Im Anschluss an die Premiere können Goethe-Institute weltweit sowie deren Partner SHORT EXPORT – MADE IN GERMANY bis Ende 2026 buchen.
Kontakt für Buchungen: Júlia Kühne Escolà
Ausgewählt aus über 440 deutschen Einreichungen beim Internationalen Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand erzählen die sechs Kurzfilme unter anderem von den Erfahrungen junger Mutterschaft oder zeigen skurrile und nachdenkliche Momente aus der Perspektive eines Google Street View-Autos. Humorvoll, nachdenklich und innovativ zugleich zeigt das Programm die ganze Bandbreite des künstlerischen und gesellschaftlichen Diskurses im deutschen Kurzfilmschaffen.
Zur 20. Soirée Allemande am 3. Februar werden die Regisseur*innen Ella Knorz (NEUN TAGE IM AUGUST), Felix Klee (ACCIDENTAL ANIMALS), Boris Hadžija & Hoda Taheri (MOTHER IS A NATURAL SINNER), Simon Maria Kubiena (AT HOME I FEEL LIKE LEAVING), Seraina Nyikos und Simon Ostermann (TUNNELS) anwesend sein.
3. Februar 2025, 18 Uhr im Salle Georges Conchon, Clermont-Ferrand
Programm Soirée Allemande/SHORT EXPORT 2025
Teilnahme mit Akkreditierung oder Einladung möglich.
Am 5. Februar 2025 um 11 Uhr findet die Vorführung der „Matinée Allemande 2025“ vor Ort statt und wird zeitgleich über shortfilmwire+ übertragen. Das Programm stellt das vielfältige deutsche Kurzfilmschaffen vor und präsentiert herausragende brandneue unabhängige sowie studentische Produktionen aus dem aktuellen Kurzfilmkatalog. Die Filme der Matinée Allemande können ebenso wie über 1.000 weitere Filme (aus der aktuellen sowie vorherigen Katalogeditionen) über die Online Preview von der Branche gesichtet werden.
5. Februar 2025, 11 Uhr im Salle Georges Conchon, Clermont-Ferrand.
Programm Matinée Allemande 2025
Zutritt: mit Akkreditierung.
Das Programm „Emerging Artists Vol. 7“ feiert im Rahmen des Kurzfilmfestivals am 4. Februar 2025 um 16 Uhr Internationale Premiere und präsentiert insgesamt sechs künstlerische Arbeiten. Mit „Emerging Artists – Contemporary Experimental Films and Video Art From Germany“ präsentieren AG Kurzfilm und German Films seit 2013 alle zwei Jahre ein Programm mit kurzen experimentellen Arbeiten junger Nachwuchskünstler*innen. Ab sofort kann das Programm von internationalen Institutionen wie Festivals, Galerien und Kinos gebucht werden.
Kontakt für Buchungen: Anne Turek
4. Februar 2025 um 16 Uhr im Salle Georges Conchon, Clermont-Ferrand.
Programm „Emerging Artists Vol. 7“
Zutritt: mit Akkreditierung.
Neue Filme im Kurzfilmkatalog „German Short Films“
Pünktlich zu Beginn des Filmmarktes in Clermont-Ferrand hat die AG Kurzfilm aktuelle Filme in ihren Kurzfilmkatalog „German Short Films“ aufgenommen. Der Kurzfilmkatalog wird dreimal jährlich um neue Filme ergänzt: zum Jahresbeginn, im Frühjahr und im Herbst. Die ersten 30 Filme des neuen Jahrgangs sind hier zu finden. Alle Filme des Katalogs sind für Professionals aus der auswertenden Filmbranche online zu sichten.