• Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Suche
  • de
  • en
  • Mitgliederbereich
AG Kurzfilm
Festivalberichte

Wir Über Uns

  • Selbstdarstellung
  • Blog
  • Team
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • Jobs & Praktika

Kurzfilme erleben

  • ... auf Festivals
  • ... am Kurzfilmtag
  • ... im Kino
  • ... im Fernsehen und Internet
  • ... barrierefrei

Service

  • für Filmschaffende
  • für Festivals und Kuratierende
  • für Kinobetreibende
  • für Lehrende
  • Festivalkalender
  • Festivalberichte
  • Infos, Links, Adressen

Filmpolitik

  • Filmförderung BKM und FFA
  • Ehrenkodex für Filmfestivals
  • Thesen & Positionen
  • Publikationen
  • Kampagnen
  • Gremienarbeit

Presse & Downloads

Filmsuche

shortfilm.de

Förderer & Partner

Bahamas International Film Festival 2017

10.-17.12.2017
Ein Reisebericht von Sara Fazilat und Rolf Kasteleiner (MARIES LEBEN)
Das BIFF ist ein außergewöhnliches Filmfestival, das auf zwei Inseln der Bahamas stattfindet. Der erste Teil des Festivals war auf Harbour Island und wurde von einem dreitägigen Drehbuchautoren Residenz-Programm, einem Development & Production Panel und einem Pitch Workshop begleitet. Der Hauptteil des Festivals war im Convention Center des Baha Mar, einem 1 Morgen (4km2) großen und vier Billionen teuren Resort Complex mit Spielcasino und mehr als 2000 Gästezimmern in Nassau auf New Providence.

Vor dem Festivalstart in Nassau ging es mit dem Schiff zum Filmmaker Retreat und zum Dolphin Encounter nach Blue Lagoon. Auf der Insel mit Lagune angekommen hatten jeweils zwei Filmemacher für eine halbe Stunde die Möglichkeit, unter Anleitung eines Trainers mit einem Delphin „hautnah“ in Kontakt zu treten. Was erstmal als exotisch anmutete, erwies sich als eine sehr intensive und lustige Erfahrung und ein wunderbares „warm up“ für das Festival und das Filmemachertreffen am VIP Beach mit Buffet.

In drei stark klimatisierten Theatern wurden die Filme vor einem recht überschaubaren Publikum gezeigt, was der einzige Wermutstropfen des Festivals war. Weil Einheimische durch ihre starke berufliche Einbindung kaum Zeit hatten, das Festival zu besuchen, bestand das Publikum hauptsächlich aus den Hotelgästen, Juroren und anderen eingeladenen Filmemachern. Allerdings fand die 14. Ausgabe des Festivals zum ersten Mal in dem neu eröffneten Baha Mar statt, sodass mit einer Steigerung der Zuschauerzahlen in den nächsten Jahren zu rechnen ist.

Nach der Vorführung fand ein Gespräch mit dem Publikum und den anwesenden Filmemachern, die nicht nur aus den USA, sondern auch aus Europa und Asien (z.B. Bangladesch) angereist waren, statt. Insgesamt bekam ich ein sehr positives Feedback für meinen historischen Kurzfilm „Maries Leben“, besonders hervorgehoben wurden Historizität, Ausstattung und Schauspielführung. Gespräche und Interviews mit den Juroren, Mitgliedern der Bahamas Film Commission und dem Pressebüro gaben immer wieder die Möglichkeit, über die eigene Arbeit zu sprechen und sie in einem neuen Kontext wahrzunehmen. Eine Master Class in Action bot nicht nur den angereisten Schauspielern eine Weiterbildungsmöglichkeit.

Die Organisation und Kommunikation war hervorragend: jeden Morgen bekamen alle Filmemacher ein Update des Tagesprogramms, auf dem auf die Tagesausflüge und die Transfers von Mr. Dean (dem Fahrer) zwischen den einzelnen Hotels und den Events hingewiesen wurde. Diese Tagesausflüge zu besonderen Orten der Insel, an denen Festivalbeiträge mit anschließenden Aperitif oder Buffet gezeigt wurden, boten täglich eine gute Möglichkeit, mit anderen Festivalgästen ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu vertiefen.

Insgesamt gab es eine interessante Auswahl an Programmpunkten und Beiträgen, die teilweise über die reine Filmpräsentation hinausgingen. Zum Beispiel spielte die spanische Band „Los Labios“, über die ein Dokumentarfilm gedreht und auf dem Festival gezeigt wurde, live in einem Club außerhalb von Nassau oder es fand ein kubanisches Essen für die Filmemacher und Produzenten an einem anderen Ort der Insel statt, während noch Filme im Convention Center liefen. Ohne Mr. Deans Dauereinsatz wäre die Teilnahme an den Veranstaltungen kaum möglich gewesen.

Absoluter Höhepunkt war der offizielle Eröffnungsabend auf der Versailles Terrasse des Ocean Clubs, die dem deutschen Publikum aus dem James Bond Film Casino Royal bekannt ist. Hier wurde der „Women in Film Tribute“ persönlich an Rae Dawn Chong und Grace Jones überreicht und anschließend der neue Dokumentarfilm über Grace Jones gezeigt, die beim Publikumsgespräch allen Filmemachern Rede und Antwort stand.

Besonders hervorzuheben ist auch die technische Betreuung des Festivals, die es schon am Vorabend der Projektion meines Films ermöglichte, ein Testscreening / Soundcheck meines Films in dem Theater durchzuführen. Das vom MovieMaker Magazine als „eines der 25 coolsten Filmfestivals“ ausgezeichnete Festival verdient diesen Titel zu Recht: die exzellente Festivalbetreuung ermöglichte allen Filmemachern eine entspannte Atmosphäre für einen intensiven Austausch. Die Leiterin Leslie Vanderpool hat durch ihren Ideenreichtum und eine intensive Sponsoren-Akquise ein großartiges Festival geschaffen, das absolut eine größere Aufmerksamkeit verdient.

www.bintlfilmfest.com
© Sara Fazilat und Rolf Kasteleiner Bild 1/5: © Sara Fazilat und Rolf Kasteleiner© Sara Fazilat und Rolf Kasteleiner© Sara Fazilat und Rolf Kasteleiner© Sara Fazilat und Rolf Kasteleiner© Sara Fazilat und Rolf Kasteleiner
  • A Coruña (1)
  • Alicante (1)
  • Amsterdam (3)
  • Anchorage (1)
  • Angers (1)
  • Ankara (2)
  • Ann Arbor (MI) (9)
  • Ann Arbor (..er (Canada) (1)
  • Annecy (5)
  • Arrecife (1)
  • Aspen (CO) (5)
  • Athen (1)
  • Atlanta (GA) (1)
  • Aubagne (7)
  • Austin (TX) (7)
  • Balchik (5)
  • Bangalore (1)
  • Banja Luka (1)
  • Barcelona (4)
  • Belgrad (4)
  • Belo Horizonte (2)
  • Berkeley (1)
  • Bermuda (2)
  • Biarritz (3)
  • Bilbao (2)
  • Bogotá (2)
  • Boltaña (1)
  • Borlänge (1)
  • Bratislava (1)
  • Brest (1)
  • Bristol (3)
  • Brive (2)
  • Bucheon (1)
  • Bucheon / Seoul (1)
  • Budapest (2)
  • Buenos Aires (2)
  • Bukarest (3)
  • Busan (7)
  • Bydgoszcz (5)
  • Cádiz (1)
  • Cambridge (2)
  • Camden (ME) (1)
  • Cannes (2)
  • Cardiff (2)
  • Changzhou (1)
  • Chicago (IL) (7)
  • Chisinau (MD) (1)
  • Clermont-Ferrand (3)
  • Cleveland (OH) (3)
  • Colorado Springs (CO) (2)
  • Contis (1)
  • Córdoba, Argentinien (1)
  • Cork (1)
  • Cosquín (1)
  • Créteil (1)
  • Derry (Londonderry) (1)
  • Doha (1)
  • Drama (2)
  • Dubai (1)
  • Dublin (1)
  • Durban (2)
  • Edinburgh (5)
  • Edmonton (1)
  • Espinho (4)
  • Eugene, Portland (1)
  • Gainesville (FL) (2)
  • Genua (1)
  • Giffoni Valle Piana (2)
  • Glasgow (1)
  • Göteborg (1)
  • Graz (4)
  • Grimstad (1)
  • Guanajuato (4)
  • Hamptons (NY) (1)
  • Hawick (GB) (1)
  • Hiroshima (3)
  • Hong Kong (3)
  • Honolulu (HI) (1)
  • Houston (TX) (1)
  • Huesca (3)
  • Ischia (IT) (1)
  • Istanbul (6)
  • Izmir (1)
  • Jakarta (1)
  • Kairo (1)
  • Kampot (1)
  • Katmandu (1)
  • Kiew (17)
  • Kingston (1)
  • Klaipeda (1)
  • Komárom (3)
  • Kopenhagen (1)
  • Krakow (3)
  • Kuala Lumpur (1)
  • Kyoto (2)
  • Lagos, Nigeria (1)
  • Langesund (1)
  • Les Arc (1)
  • Liège (1)
  • Lille (2)
  • Lima (1)
  • Lisabon (1)
  • Lissabon (16)
  • Locarno (7)
  • London (7)
  • Los Angeles (CA) (14)
  • Luzern (1)
  • Lyon (1)
  • Madrid (1)
  • Mailand (5)
  • Mar del Plata (1)
  • Marseille (2)
  • Melbourne (1)
  • Melgaço (1)
  • Mendoza (1)
  • Mexiko Stadt (2)
  • Miami (1)
  • Minneapolis (1)
  • Miskolc (1)
  • Missoula (MT) (1)
  • Montpellier (1)
  • Montreal (10)
  • Moskau / St. Petersburg (1)
  • Moskau / Yaroslavl (2)
  • Nara (JP) (1)
  • Nassau (1)
  • New Orleans (LA) (2)
  • New York (NY) (31)
  • Newport Bea..w York (NY) (1)
  • Nijmegen (3)
  • Novi Sad / Serbien (1)
  • Nyon (6)
  • Olomouc (1)
  • Orange (CA) (1)
  • Ottawa (9)
  • Padua (3)
  • Palm Springs (CA) (15)
  • Paris (6)
  • Park City (UT) (6)
  • Peking (10)
  • Plovdiv (1)
  • Poitiers (2)
  • Pompeji (1)
  • Porto (1)
  • Poznan (1)
  • Prizren (1)
  • Providence (2)
  • Pune (1)
  • Pyrgos (2)
  • Querétaro (2)
  • Quito (1)
  • Ravenna (1)
  • Rennes (1)
  • Reykjavik (3)
  • Riga (2)
  • Rio de Janeiro (3)
  • Rio de Jane../ Sao Paulo (1)
  • Rom (3)
  • Rotterdam (8)
  • Russland (1)
  • Saguenay (4)
  • San Diego (CA) (2)
  • San Francisco (CA) (5)
  • San Sebastian (4)
  • São Paulo (4)
  • Sapporo (4)
  • Sarajevo (4)
  • Seattle (1)
  • Seattle (WA) (2)
  • Seattle (WA..w York (NY) (1)
  • Sedona (AZ) (1)
  • Seoul (3)
  • Setubal (1)
  • Shanghai (6)
  • Shanghai, B.., Changzhou (1)
  • Shanghai, B..und Chengdu (1)
  • Sibenik (1)
  • Sibiu (2)
  • Singapur (2)
  • Sitges (1)
  • Sofia (1)
  • Split (5)
  • Srebrenica (1)
  • St. Louis (Mo) (1)
  • St. Petersburg (8)
  • Sydney (1)
  • Tallinn, Estland (4)
  • Tampere (3)
  • Tbilisi (1)
  • Teheran (5)
  • Tel Aviv (5)
  • Thessaloniki (1)
  • Timisoara (1)
  • Tirana (1)
  • Tokio (3)
  • Tokio, Yokohama, Kanazawa (1)
  • Torino (1)
  • Toronto (15)
  • Torun (2)
  • Trento (1)
  • Triest (1)
  • Trinidad & Tobago (1)
  • Tunis (1)
  • Ukraine (4)
  • Uppsala (2)
  • Utrecht (1)
  • Valencia (1)
  • Vancouver (3)
  • Varna (1)
  • Venedig (2)
  • Victoria (1)
  • Vila do Conde (6)
  • Vilnius (1)
  • Warszawa (1)
  • Washington, DC (3)
  • Wels (1)
  • Wien (9)
  • Windsor (4)
  • Winnipeg (1)
  • Winterthur (4)
  • Yaoundé (1)
  • York (2)
  • Zagreb (6)
Nassau

Bahamas International Film Festival 2017

10.-17.12.2017
© AG Kurzfilm 2014 - 2023
info@ag-kurzfilm.de | Tel. 0049 351 4 04 55 75
Impressum
die AG Kurzfilm auf Facebookdie AG Kurzfilm auf Instagram