In der ersten Märzwoche (01.-05.03.) startet die Online-Ausgabe des European Film Market der Berlinale. Neben Marktfilmvorführungen und Branchenveranstaltungen bekommt das akkreditierte Fachpublikum auch eine Auswahl aus den verschiedenen Berlinale-Sektionen zu sehen. Insgesamt zehn deutsche Kurzfilme sind in der offiziellen Auswahl vertreten.Die AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm stellt Branchenvertreter*innen im Rahmen ihres digitalen Marktauftritts unter anderem ihren neuen Kurzfilmkatalog „German Short Films 2021“ sowie die aktuellen Sichtungskompilationen vor.Für den Kurzfilmwettbewerb
Berlinale Shorts wurden drei deutsche Produktionen und Koproduktionen ausgewählt: BLASTOGENESE X von Conrad Veit und Charlotte Maria Kätzl, DAS GLITZERN IM BARBIEBLUT von Ulu Braun sowie ONE HUNDRED STEPS von Bárbara Wagner und Benjamin de Burca.
In der Sektion
Perspektive Deutsches Kino wird der mittellange Film JESUS EGON CHRISTUS von David und Saša Vajda zu sehen sein.
Die Sektion
Forum Expanded zeigt AHORITA FRAMES von Angelika Levi, ZAHLVATERSCHAFT von Moritz Siebert, BÖSE ZU SEIN IST AUCH EIN BEWEIS VON GEFÜHL von Cynthia Beatt sowie SONGS OF THE SHIRT (1,3,4,5) von Kerstin Schroedinger. In der Sektion
Forum Expanded Exhibition wird die Installation THE SONG OF THE SHIRT VON Kerstin Schroedinger ebenso wie der experimentelle Kurzfilm VOICES AND SHELLS von Maya Schweizer gezeigt.
Eine detaillierte
Übersicht zu allen deutschen Kurzfilmen auf der Berlinale findet sich
hier.
Unter dem Dach von German Films präsentiert die AG Kurzfilm innerhalb ihres
digitalen Stands auf dem European Film Market ihr aktuelles Projektportfolio, das sich an Branchenvertreter*innen wie auch Filmemacher*innen, Produzent*innen, Verleiher*innen sowie Festivals richtet und liefert Informationen und Kontakte rund um den deutschen Kurzfilm.
Der
Kurzfilmkatalog „German Short Films 2021“, der in diesem Jahr ausschließlich als
digitale Blätterversion erscheint, wird erstmalig in Deutschland im Rahmen des EFM vorgestellt. Er präsentiert 100 der interessantesten aktuellen deutschen Kurzfilmproduktionen und ist mit seinem umfangreichen Serviceteil ein gefragtes Informationsmedium. Die aktuellen
Sichtungskompilationen „
German Short Films – Part 1“ sowie „
German Short Films – Children and Youth Edition“ sind in diesem Jahr ebenfalls ausschließlich über die
Online Preview für Branchenvertreter*innen verfügbar.
Der beliebte
Festivalkalender, der einen kompakten Überblick über wichtige nationale sowie internationale Festivaltermine und Deadlines des Jahres 2021 gibt, steht ebenfalls digital zum
Download sowie als aktualisierte
iCal-Datei zum Integrieren in den persönlichen Kalender bereit. Wer auf den analogen Kalender (Stand November 2020) im Büro nicht verzichten möchte, kann diesen, solange der Vorrat reicht, in der Geschäftsstelle der AG Kurzfilm bestellen.