Bericht von Thomas Adamicka (SCHRITT FÜR SCHRITT)
Das Festival wird von einem Amerikaner, Jason Rosette, organisiert und fand statt in einem ehemaligen Kino, das für das Festival temporär wieder geöffnet würde. Eine schöne Idee, mit einfachsten Mitteln umgesetzt.
Warum Jason Rosette dieses Festival organisiert blieb mir jedoch völlig schleierhaft. Weder hat er sich in irgendeiner Form um die fünf Filmemacher, die angereist waren, gekümmert, es gab zudem ein paar Vorkommnisse, die ich gerne schildere, um klar zu machen, dass man mit Jason Rosette in Zukunft auf keinen Fall in irgendeiner Form zusammen arbeiten sollte. Der eindrücklichste Vorfall war folgender: Eine Regisseurin aus Frankreich reist mit ihrer Produzentin an, und Jason Rosette lässt die Produzentin nicht ins Kino, es sei denn, sie kaufe sich eine Eintrittskarte.
Das Kino war konstant leer, weil der Eintrittspreis für Kambodschaner einen Dollar betrug (in Kambodscha eine stattliche Summe). Dabei hat er anscheinend den Sponsoren versprochen, dass er freien Eintritt gewährt.
Das Programm war konfus. Neben einigen wenigen gelungenen Filmen zeigte er eine zusammenhanglose Auswahl von teilweise katastrophaler Qualität.
Eine Preisverleihung oder irgendeine Form eines Abschlusses des Festivals gab es nicht. So habe ich auch erst Wochen später erfahren, dass SCHRITT FÜR SCHRITT anscheinend den 1. Preis gewonnen hat.
Bei der Abreise hieß es plötzlich, dass das Hotel nicht für die gesamte Zeit des Festivals bezahlt sei und ich also den Restbetrag zu bezahlen hätte.
Ich könnte noch mehr solcher Anekdoten erzählen, aber ich denke, das reicht. Es geht nicht darum, dass Jason Rosette natürlich wenig Geld hatte, um dieses Festival zu stemmen. Es geht darum, dass Jason Rosette mit seiner ignoranten und unintegren Art schlicht keine Festivals organisieren sollte.
Trotz dieser ärgerlichen Vorfälle war es jedoch für mich persönlich eine äußerst schöne und unvergessliche Reise. Ich möchte mich herzlich für die Unterstützung danken!
www.cambofest.com