...barrierefrei
Kurzfilme für alle!
Die Anzahl barrierefreier Kurzfilme wird immer größer und immer mehr barrierefreie Kurzfilm-Programme werden im Kino und bei Festivals angeboten. Das Ziel ist es, Kurzfilme allen Menschen zugänglich zu machen.
In der Regel sind barrierefreie Kurzfilm-Programme neben der Audiodeskription auch mit Untertiteln für Hörgeschädigte ausgestattet:
Was ist eine Audiodeskription (AD)?
Bei einer Audiodeskription wird der Film in einen Hörfilm verwandelt. Schauplätze, Darsteller, Mimik und Gestik sowie Kameraführung werden von professionellen Hörfilm-Autor*innen in Worte gefasst. Die Bildbeschreibungen sind für blinde und sehbehinderte Zuschauer in den Dialogpausen des Films zu hören.
Untertitel für Hörgeschädigte (SDH)
Untertitel für Hörgeschädigte geben nicht nur die sprachlichen Inhalte eines Films, wie zum Beispiel den Dialog wieder, sondern auch alle wichtigen Umgebungsgeräusche. Wenn zum Beispiel Musik läuft, erscheint ein Kommentar, der den Stil des Liedes wiedergibt – z.B. [Ruhige Musik].
>> adOHRi - die App für Kurzfilm-Audiodeskriptionen
Die App adOHRi überträgt die Audiodeskription von ausgewählten Kurzfilm-Programmen auf dein Ohr. So kannst du im Kino die Filmbeschreibung direkt empfangen und die Vielfalt von Kurzfilmen erleben.
Voraussetzung dafür ist, dass die Audiodeskription in den Vorführdateien der Kurzfilme hinterlegt wurde. Ob dein Kino das Programm mit Audiodeskription über adOHRi anbietet, erfährst du über das Kinoprogramm.
>> Du hast Fragen zur App?
Kontakt: adohri(at)ag-kurzfilm.de
Tel.: 0351-404 55 75
adOHRi kann hier kostenfrei heruntergeladen werden:
> für Android
> für iPhone (iOS)
Wie funktioniert adOHRi?
Lade adOHRi kostenlos auf dein Mobiltelefon herunter. Nimm deine persönlichen Kopfhörer mit ins Kino und starte die App. Verbinde Dich mit dem W-LAN "Audiodeskription". Die Audiodeskription wird auf dein Mobiltelefon übertragen. Über dein Mobiltelefon kannst du die Lautstärke regeln, so dass du den originalen Filmton über das Audiosystem des Kinosaals und die Audiodeskription über die Kopfhörer erleben kannst.
Die App funktioniert nur, wenn du Kopfhörer angeschlossen hast. Der Ton wird nicht über die Lautsprecher des Mobiltelefon übertragen. Achte also darauf, dass deine Kopfhörer angeschlossen sind. Für ein optimales Erlebnis komme mit aufgeladenem Mobiltelefon ins Kino und nutze, falls möglich, kabelgebundene Kopfhörer.
Voraussetzungen für die Nutzung dieser App:
• kompatibel ab Android 8.0/iOS 11.0
Was müssen Kinobetreiber*innen beachten?
Voraussetzung für den Einsatz der App adOHRi ist, dass die Audiodeskription im DCP auf Kanal 8 hinterlegt wurde. Dadurch ist es möglich, Kurzfilme, bei denen dies der Fall ist, flexibel zu programmieren.
Mit Hilfe eines Senders, der im Vorführraum an den Server angeschlossen wird, wird die Audiodeskription an die App übertragen. Der Sender kann kostenfrei über die Verleiher interfilm Berlin und Kurzfilm Agentur Hamburg oder über die AG Kurzfilm ausgeliehen werden. Ein Manual, wie das Gerät an den Server angeschlossen werden muss, liegt bei.
Bei Fragen oder Problemen unterstützen wir gern.
Die App adOHRi wurde von der AG Kurzfilm in Zusammenarbeit mit Agnes Nuber vom KLAPPE AUF! Kurzfilmfestival Hamburg gemeinsam mit dem Programmierer Hubert Popiolek konzipiert.
Diese Maßnahme wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Anzahl barrierefreier Kurzfilme wird immer größer und immer mehr barrierefreie Kurzfilm-Programme werden im Kino und bei Festivals angeboten. Das Ziel ist es, Kurzfilme allen Menschen zugänglich zu machen.
In der Regel sind barrierefreie Kurzfilm-Programme neben der Audiodeskription auch mit Untertiteln für Hörgeschädigte ausgestattet:
Was ist eine Audiodeskription (AD)?
Bei einer Audiodeskription wird der Film in einen Hörfilm verwandelt. Schauplätze, Darsteller, Mimik und Gestik sowie Kameraführung werden von professionellen Hörfilm-Autor*innen in Worte gefasst. Die Bildbeschreibungen sind für blinde und sehbehinderte Zuschauer in den Dialogpausen des Films zu hören.
Untertitel für Hörgeschädigte (SDH)
Untertitel für Hörgeschädigte geben nicht nur die sprachlichen Inhalte eines Films, wie zum Beispiel den Dialog wieder, sondern auch alle wichtigen Umgebungsgeräusche. Wenn zum Beispiel Musik läuft, erscheint ein Kommentar, der den Stil des Liedes wiedergibt – z.B. [Ruhige Musik].
>> adOHRi - die App für Kurzfilm-Audiodeskriptionen
Die App adOHRi überträgt die Audiodeskription von ausgewählten Kurzfilm-Programmen auf dein Ohr. So kannst du im Kino die Filmbeschreibung direkt empfangen und die Vielfalt von Kurzfilmen erleben.
Voraussetzung dafür ist, dass die Audiodeskription in den Vorführdateien der Kurzfilme hinterlegt wurde. Ob dein Kino das Programm mit Audiodeskription über adOHRi anbietet, erfährst du über das Kinoprogramm.
>> Du hast Fragen zur App?
Kontakt: adohri(at)ag-kurzfilm.de
Tel.: 0351-404 55 75
adOHRi kann hier kostenfrei heruntergeladen werden:
> für Android
> für iPhone (iOS)
Wie funktioniert adOHRi?
Lade adOHRi kostenlos auf dein Mobiltelefon herunter. Nimm deine persönlichen Kopfhörer mit ins Kino und starte die App. Verbinde Dich mit dem W-LAN "Audiodeskription". Die Audiodeskription wird auf dein Mobiltelefon übertragen. Über dein Mobiltelefon kannst du die Lautstärke regeln, so dass du den originalen Filmton über das Audiosystem des Kinosaals und die Audiodeskription über die Kopfhörer erleben kannst.
Die App funktioniert nur, wenn du Kopfhörer angeschlossen hast. Der Ton wird nicht über die Lautsprecher des Mobiltelefon übertragen. Achte also darauf, dass deine Kopfhörer angeschlossen sind. Für ein optimales Erlebnis komme mit aufgeladenem Mobiltelefon ins Kino und nutze, falls möglich, kabelgebundene Kopfhörer.
Voraussetzungen für die Nutzung dieser App:
• kompatibel ab Android 8.0/iOS 11.0
Was müssen Kinobetreiber*innen beachten?
Voraussetzung für den Einsatz der App adOHRi ist, dass die Audiodeskription im DCP auf Kanal 8 hinterlegt wurde. Dadurch ist es möglich, Kurzfilme, bei denen dies der Fall ist, flexibel zu programmieren.
Mit Hilfe eines Senders, der im Vorführraum an den Server angeschlossen wird, wird die Audiodeskription an die App übertragen. Der Sender kann kostenfrei über die Verleiher interfilm Berlin und Kurzfilm Agentur Hamburg oder über die AG Kurzfilm ausgeliehen werden. Ein Manual, wie das Gerät an den Server angeschlossen werden muss, liegt bei.
Bei Fragen oder Problemen unterstützen wir gern.
Die App adOHRi wurde von der AG Kurzfilm in Zusammenarbeit mit Agnes Nuber vom KLAPPE AUF! Kurzfilmfestival Hamburg gemeinsam mit dem Programmierer Hubert Popiolek konzipiert.
Diese Maßnahme wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.