Teilhabeempfehlungen für eine inklusive Kultur
Seit 2021 hat der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat in verschiedenen Veranstaltungen sowie intensiven Werkstattgesprächen evaluiert, welche Initiativen bereits bestehen, die Menschen mit Behinderung eine Teilhabe am Kulturleben ermöglichen. An den Werkstattgesprächen waren sowohl Verbände von Menschen mit Behinderung beteiligt als auch Kulturverbände. Es wurden Bedarfe ermittelt und Handlungsempfehlungen unter der Überschrift „Kultur braucht Inklusion – Inklusion braucht Kultur“ formuliert. Es geht dabei um Zugänge zu Kunst und Kultur, um Qualifizierung für den Arbeitsmarkt Kultur sowie um Teilhabe an diesem Arbeitsmarkt.
Am 2. Dezember haben der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Jürgen Dusel, Professor Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrates, und Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, gemeinsam die „Teilhabeempfehlungen für eine inklusive Kultur“ an Kulturstaatsministerin Claudia Roth, MdB und Katrin Budde, MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag, übergeben.
Hier können die "Teilhabeempfehlungen für eine inklusive Kultur" heruntergeladen werden.
Hier können die Teilhabe-Empfehlungen in Leichter Sprache abgerufen werden.
Hier finden Sie die Gebärdensprach-Version.
Am 2. Dezember haben der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Jürgen Dusel, Professor Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrates, und Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, gemeinsam die „Teilhabeempfehlungen für eine inklusive Kultur“ an Kulturstaatsministerin Claudia Roth, MdB und Katrin Budde, MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag, übergeben.
Hier können die "Teilhabeempfehlungen für eine inklusive Kultur" heruntergeladen werden.
Hier können die Teilhabe-Empfehlungen in Leichter Sprache abgerufen werden.
Hier finden Sie die Gebärdensprach-Version.