PM 15.09.2022: 20 Jahre AG Kurzfilm: Ein Grund zum Feiern! Beim Jubiläumsempfang in Dresden sagt die AG Kurzfilm Danke!

© AG Kurzfilm/ Greta Markurt
Anlässlich ihres 20-jähriges Bestehens bedankte sich die AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm bei einem feierlichen Jubiläumsempfang am 13. September in Dresden bei ihren Förderern, regionalen Partner*innen, Wegbegleiter*innen, Kolleg*innen und Freund*innen. Zahlreiche geladene Gäste, darunter die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, feierten im GEH8 Kunstraum und ließen den Abend bei einem „kurz“-filmischen Rundgang – organisiert von der Künstlergruppe A WALL IS A SCREEN –ausklingen.
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, die aus terminlichen Gründen nicht persönlich am Jubiläumsempfang teilnehmen konnte, würdigte die Arbeit der AG Kurzfilm und dankte allen Förderern und Partner*innen: „20 Jahre AG Kurzfilm, das ist ein wichtiger Meilenstein. Ich gratuliere allen Mitgliedern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ehrenamtlich Engagierten sowie Freundinnen und Freunden der AG Kurzfilm zum 20. Jubiläum. Ihr couragiertes Engagement für den Kurzfilm macht einen Unterschied - für den Kurzfilm, für die Filmbranche. Unermüdlich macht sich die AG Kurzfilm von Dresden aus für die Interessen der Kurzfilmschaffenden in ganz Deutschland stark, vertritt national und international den deutschen Kurzfilm, informiert und sucht den Dialog mit der Filmbranche wie der Politik. Dem Kurzfilm, diesem experimentierfreudigen, facettenreichen, ausdrucksstarken Format, haben wir nicht nur herausragende Nachwuchstalente zu verdanken, sondern auch die Fortentwicklung der Filmkkultur in Deutschland.“
„Mit Dresden als „heimlicher Kurzfilmhauptstadt“ gäbe es keinen besseren Ort für den Sitz des Bundesverbands Deutscher Kurzfilm. Die AG wirkt seit 20 Jahren engagiert für die deutsche Kurzfilmbranche aus Sachsen heraus und für Sachsen. Für die langjährige großartige Arbeit, die mein Haus gern unterstützt hat, danke ich herzlich und wünsche weiterhin viel Erfolg und Begeisterung für die kurze Form des Films“, sagte Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch.
Unter den geladenen Gästen aus Kultur und Politik befanden sich u.a. Dr. Markus Görsch (Leiter Förderbereich Mitteldeutschen Medienförderung), Dr. David Klein (Leiter des Kulturamtes der Stadt Dresden), Rüdiger Kubsch (Geschäftsführer Euroregion Elbe/Labe), Franz Sodann (Mitglied des Sächsischen Landtags, Fraktion DIE LINKE Sachsen), Martin Scheuring (Head of Short Films & Market Projects German Films), Angela Seidel (Geschäftsführerin der Cinémathèque Leipzig), Alexandra Gramatke (Geschäftsführung Kurzfilm Agentur Hamburg e.V., Vorstand AG Kurzfilm), Ute Dilger (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kunsthochschule für Medien Köln, Vorstand AG Kurzfilm) und Eva Steegmayer (Festivalkoordination Filmakademie Baden-Württemberg, Vorstand AG Kurzfilm).
Begleitet wurde der Abend von bildgewaltigen Videoinstallationen des in Berlin lebenden Künstlers Robert Seidel. Mit den eigens dafür erstellten Audiodeskriptionen wurde die neue App adOHRi vorgestellt, die Kurzfilme in Hörfilme verwandelt. Die App adOHRi soll es künftig ermöglichen, dass alle Menschen Kurzfilme im Kino erleben und barrierefreie Kurzfilmprogramme flexibel zusammengestellt werden können.
Im Anschluss an den offiziellen Jubiläumsempfang waren alle Dresdner*innen und Gäste zu einem ganz besonderen Film-Highlight eingeladen. Zusammen mit der Hamburger Künstlergruppe A WALL IS A SCREEN veranstaltete die AG Kurzfilm einen „kurz“-filmischen Rundgang durch die Stadt, bei dem an verschiedenen Orten und Projektionswänden herausragende Kurzfilme gezeigt wurden. Das vielseitige Programm wurde eigens für diese Veranstaltung aus deutschen Kurzfilmen der letzten 20 Jahre zusammengestellt.
Die Jubiläumsveranstaltung wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Die Herstellung der App adOHRi und die Audiodeskription der beiden Filme von Robert Seidel wurden mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, die aus terminlichen Gründen nicht persönlich am Jubiläumsempfang teilnehmen konnte, würdigte die Arbeit der AG Kurzfilm und dankte allen Förderern und Partner*innen: „20 Jahre AG Kurzfilm, das ist ein wichtiger Meilenstein. Ich gratuliere allen Mitgliedern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ehrenamtlich Engagierten sowie Freundinnen und Freunden der AG Kurzfilm zum 20. Jubiläum. Ihr couragiertes Engagement für den Kurzfilm macht einen Unterschied - für den Kurzfilm, für die Filmbranche. Unermüdlich macht sich die AG Kurzfilm von Dresden aus für die Interessen der Kurzfilmschaffenden in ganz Deutschland stark, vertritt national und international den deutschen Kurzfilm, informiert und sucht den Dialog mit der Filmbranche wie der Politik. Dem Kurzfilm, diesem experimentierfreudigen, facettenreichen, ausdrucksstarken Format, haben wir nicht nur herausragende Nachwuchstalente zu verdanken, sondern auch die Fortentwicklung der Filmkkultur in Deutschland.“
„Mit Dresden als „heimlicher Kurzfilmhauptstadt“ gäbe es keinen besseren Ort für den Sitz des Bundesverbands Deutscher Kurzfilm. Die AG wirkt seit 20 Jahren engagiert für die deutsche Kurzfilmbranche aus Sachsen heraus und für Sachsen. Für die langjährige großartige Arbeit, die mein Haus gern unterstützt hat, danke ich herzlich und wünsche weiterhin viel Erfolg und Begeisterung für die kurze Form des Films“, sagte Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch.
Unter den geladenen Gästen aus Kultur und Politik befanden sich u.a. Dr. Markus Görsch (Leiter Förderbereich Mitteldeutschen Medienförderung), Dr. David Klein (Leiter des Kulturamtes der Stadt Dresden), Rüdiger Kubsch (Geschäftsführer Euroregion Elbe/Labe), Franz Sodann (Mitglied des Sächsischen Landtags, Fraktion DIE LINKE Sachsen), Martin Scheuring (Head of Short Films & Market Projects German Films), Angela Seidel (Geschäftsführerin der Cinémathèque Leipzig), Alexandra Gramatke (Geschäftsführung Kurzfilm Agentur Hamburg e.V., Vorstand AG Kurzfilm), Ute Dilger (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kunsthochschule für Medien Köln, Vorstand AG Kurzfilm) und Eva Steegmayer (Festivalkoordination Filmakademie Baden-Württemberg, Vorstand AG Kurzfilm).
Begleitet wurde der Abend von bildgewaltigen Videoinstallationen des in Berlin lebenden Künstlers Robert Seidel. Mit den eigens dafür erstellten Audiodeskriptionen wurde die neue App adOHRi vorgestellt, die Kurzfilme in Hörfilme verwandelt. Die App adOHRi soll es künftig ermöglichen, dass alle Menschen Kurzfilme im Kino erleben und barrierefreie Kurzfilmprogramme flexibel zusammengestellt werden können.
Im Anschluss an den offiziellen Jubiläumsempfang waren alle Dresdner*innen und Gäste zu einem ganz besonderen Film-Highlight eingeladen. Zusammen mit der Hamburger Künstlergruppe A WALL IS A SCREEN veranstaltete die AG Kurzfilm einen „kurz“-filmischen Rundgang durch die Stadt, bei dem an verschiedenen Orten und Projektionswänden herausragende Kurzfilme gezeigt wurden. Das vielseitige Programm wurde eigens für diese Veranstaltung aus deutschen Kurzfilmen der letzten 20 Jahre zusammengestellt.
Die Jubiläumsveranstaltung wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Die Herstellung der App adOHRi und die Audiodeskription der beiden Filme von Robert Seidel wurden mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.