• Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Suche
  • de
  • en
  • Mitgliederbereich
AG Kurzfilm
Festivalberichte

Wir Über Uns

  • Selbstdarstellung
  • Blog
  • Team
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • Jobs & Praktika

Kurzfilme erleben

  • ... auf Festivals
  • ... am Kurzfilmtag
  • ... im Kino
  • ... im Fernsehen und Internet
  • ... barrierefrei

Service

  • für Filmschaffende
  • für Festivals und Kuratierende
  • für Kinobetreibende
  • für Lehrende
  • Festivalkalender
  • Festivalberichte
  • Infos, Links, Adressen

Filmpolitik

  • Filmförderung BKM und FFA
  • Ehrenkodex für Filmfestivals
  • Thesen & Positionen
  • Publikationen
  • Kampagnen
  • Gremienarbeit

Presse & Downloads

Filmsuche

shortfilm.de

Förderer & Partner

3D Creative Arts Award 2015

28.1.2015

Bericht von Annekathrin Wetzel (SIE HEISST JETZT LOTTE!)

Der 3D Kurzspielfilm „SIE HEISST JETZT LOTTE!“ wurde am 28. Januar 2015 im Rahmen des „6th Annual Creative Arts Awards“ im Steven J. Ross Theater Hollywood als erster deutscher Film mit dem LUMIÉRE 3D Creative Arts Award ausgezeichnet, die höchste Auszeichnung für 3D Filme weltweit.

Seit seiner Weltpremiere auf dem Jewish Film Festival Los Angeles und der Europapremiere auf dem Filmfestival Cannes im Mai 2014 hat „SIE HEISST JETZT LOTTE!“ siebzehn internationale Preise gewonnen, darunter Best Foreign Film, Best Director, Best Cinematography und Best Actress. In den vergangenen Jahren wurde der Lumiére 3D Creative Arts Award an Filme wie Gravity, The Life of Pi und Hugo Cabret verliehen und gilt als der „Oscar für 3D“. Autorin, Regisseurin und Produzentin Annekathrin Wetzel – in Deutschland die erste Frau, die bei einem 3D Film Regie führt – nahm den Preis in Los Angeles persönlich entgegen. „Dieser Preis ist ein Zeichen dafür, dass ein Drama in 3D weltweit Menschen berühren kann und sie außerdem ins Gespräch bringt über die Themen Toleranz, Zivilcourage und Holocaust-Gedenken. Und es ist ein weiterer Beweis, dass in Deutschland Filme von Weltklasse gefördert werden. Danke an den FFF-Bayern, die SLM, den Bayerischen Rundfunk und German Films!“

Die Preisverleihung findet jedes Jahr in den Studios von Warner Bros statt und kann verbunden werden mit einer Studiotour. Ein besonderer Ort für 3D-Filme-Macher, denn das Studio drehte bereits in den 1950er Jahren eine Reihe von 3D-Filmen, darunter den einzigen 3D-Film von Alfred Hitchcock: Bei Anruf Mord (1954), John Waynes 3D-Film Man nennt mich Hondo (1953) und auch der 3D-Film, der als einer der Besten angesehen wird, stammt von Warner: Das Kabinett des Professor Bondi mit Vincent Price aus dem Jahre 1953. Für Annekathrin Wetzel war die Auszeichnung nicht nur eine besondere Ehre, sondern bot gleichzeitig die Möglichkeit, sich mit anderen namhaften 3D-Regisseuren und internationalen Stereografen auszutauschen, wie z.B. mit James Gunn, Autor und Regisseur von „Guardians of the Galaxy“, und Jean-Pierre Jeunet und seinem Stereografen Demetri Portelli, die “The Young and Prodigious T.S. Spivet” gemeinsam drehten und dafür ebenfalls den Lumiére Award erhielten. Bereits vor der Preisverleihung gab es einen Seminartag zum Thema 3D und VR, bei dem Entwickler und Firmen aus den USA erste Beispielprojekte mit verschiedenen VR-Brillen vorstellten. In den darauffolgenden Tagen wurde Annekathrin Wetzel von Jim Chabin, dem Präsidenten der Internationalen 3D & Advanced Imaging Society, zu einer Tour bei Panavision eingeladen. Dort durfte sie Demetri Portelli beim 3D-Prep für seinen nächsten Hollywood-Blockbuster mit Regisseur Ang Lee über die Schulter schauen, ihn interviewen und sich mit dem Workflow und den Vorbereitungen für einen 3D-Blockbuster vertraut machen – und dabei besonders beobachten, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Regisseur und Stereograf gestaltet. Ausserdem durfte sie die größte und bekannteste 3D-Firma in L.A. besuchen: „3ality Technica“, die den gesamten 3D Workflow für Filme wie X-Men, Exodus, Spiderman, Planet of the Apes, The great Gatsby oder Pirates of the Caribbean realisiert. Annekathrin Wetzel erhielt eine persönliche Tour von CEO Steve Schklair, der ihr die verschiedenen 3D Rigs und das spezielle SIP™ System (Stereoscopic Image Processor) erklärte und ihr im Anschluss im firmeneigenen Kino besondere Ausschnitte von 3D-Filmen zeigte, um ihr die Realisierung von herausfordernden Szenen oder komplexen Inszenierungen zu erklären. Somit war die Preisverleihung nicht nur ein einzigartiges Erlebnis, sondern auch eine besonders wertvolle Weiterbildung und Horizonterweiterung für die zukünftige Arbeit an 3D-Filmen.

SIE HEISST JETZT LOTTE ist weltweit das erste NS-Drama in 3D als Teil eines Transmediaprojekts, entstanden in Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk und gefördert vom FFF Bayern und der SLM. Der Kurzspielfilm und das Transmediaprojekt sind inspiriert vom Leben Charlotte Knoblochs. Erzählt wird die Geschichte von Maria und ihrer jüdischen Freundin Lea. Deren Freundschaft steht auf dem Spiel, als Marias Mann Hans vom jugendlichen Abenteurer zum SS-Karrieristen wird. Am Tag der ersten Judendeportation in München fasst Maria einen folgenschweren Entschluss: Sie nimmt Leas Kind Charlotte zu sich und rettet das Mädchen vor dem Konzentrationslager.

Charlotte Knoblochs Botschaft lautet: „Lass Dir von niemandem einreden, wen Du zu lieben oder zu hassen hast.“ Das Transmediaprojekt arbeitet die zentralen Themen des Films insbesondere für Jugendliche auf. Durch die Unterstützung zahlreicher Institutionen und Bildungseinrichtungen wie der International Holocaust Remembrance Alliance, dem Medienboard Berlin-Brandenburg und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien entsteht derzeit ein Serious Game für Smartphone und Tablet zum Einsatz in Schulen, Museen und Bildungseinrichtungen.

SIE HEISST JETZT LOTTE ist im Verleih von Warner Bros. Pictures Germany bei Maxdome, Videoload und Watchever zu sehen. Mehr Informationen: www.sie-heisst-jetzt-lotte.de

Zur Internationalen 3D Society
Die „International 3D & Advanced Imaging Society“ wurde von den führenden Stakeholdern der Hollywood Filmindustrie gegründet: Walt Disney Studios Motion Pictures, DreamWorks Animation (DWA), Warner Bros, Sony, Paramount, IMAX, Dolby, Panasonic und MasterImage mit dem Ziel, die kreative Kunst und Wissenschaft für die audio-visuelle Gestaltung zu fördern, wie Stereoskopisches 3D, 3D Sound, Spatial Sound, 4K, UHD, High Dynamic Range, Enhanced Dynamic Range und vieles mehr.
Mit Vereinen in den USA, China, Japan, Kanada und der EU hat die Organisation mehr als 1800 professionelle Mitglieder in über 20 Ländern, die sich aktiv an der Weiterentwicklung der Kunstform und Technologie von 3D und erweiterter Bildgestaltung beteiligen. Die Organisation bietet professionelle Weiterbildungsseminare an und vergibt 3D-Preise weltweit in verschiedenen Kategorien, die höchste Auszeichnung, der „3D Oscar“ ist der LUMIÉRE 3D Creative Arts Award. Weitere Informationen unter: www.international3dsociety.com

© Annekathrin Wetzel Bild 1/3: © Annekathrin WetzelFoto: Getty Images© Annekathrin Wetzel
  • A Coruña (1)
  • Alicante (1)
  • Amsterdam (3)
  • Anchorage (1)
  • Angers (1)
  • Ankara (2)
  • Ann Arbor (MI) (9)
  • Ann Arbor (..er (Canada) (1)
  • Annecy (5)
  • Arrecife (1)
  • Aspen (CO) (5)
  • Athen (1)
  • Atlanta (GA) (1)
  • Aubagne (7)
  • Austin (TX) (7)
  • Balchik (5)
  • Bangalore (1)
  • Banja Luka (1)
  • Barcelona (4)
  • Belgrad (4)
  • Belo Horizonte (2)
  • Berkeley (1)
  • Bermuda (2)
  • Biarritz (3)
  • Bilbao (2)
  • Bogotá (2)
  • Boltaña (1)
  • Borlänge (1)
  • Bratislava (1)
  • Brest (1)
  • Bristol (3)
  • Brive (2)
  • Bucheon (1)
  • Bucheon / Seoul (1)
  • Budapest (2)
  • Buenos Aires (2)
  • Bukarest (3)
  • Busan (7)
  • Bydgoszcz (5)
  • Cádiz (1)
  • Cambridge (2)
  • Camden (ME) (1)
  • Cannes (2)
  • Cardiff (2)
  • Changzhou (1)
  • Chicago (IL) (7)
  • Chisinau (MD) (1)
  • Clermont-Ferrand (3)
  • Cleveland (OH) (3)
  • Colorado Springs (CO) (2)
  • Contis (1)
  • Córdoba, Argentinien (1)
  • Cork (1)
  • Cosquín (1)
  • Créteil (1)
  • Derry (Londonderry) (1)
  • Doha (1)
  • Drama (2)
  • Dubai (1)
  • Dublin (1)
  • Durban (2)
  • Edinburgh (5)
  • Edmonton (1)
  • Espinho (4)
  • Eugene, Portland (1)
  • Gainesville (FL) (2)
  • Genua (1)
  • Giffoni Valle Piana (2)
  • Glasgow (1)
  • Göteborg (1)
  • Graz (4)
  • Grimstad (1)
  • Guanajuato (4)
  • Hamptons (NY) (1)
  • Hawick (GB) (1)
  • Hiroshima (3)
  • Hong Kong (3)
  • Honolulu (HI) (1)
  • Houston (TX) (1)
  • Huesca (3)
  • Ischia (IT) (1)
  • Istanbul (6)
  • Izmir (1)
  • Jakarta (1)
  • Kairo (1)
  • Kampot (1)
  • Katmandu (1)
  • Kiew (17)
  • Kingston (1)
  • Klaipeda (1)
  • Komárom (3)
  • Kopenhagen (1)
  • Krakow (3)
  • Kuala Lumpur (1)
  • Kyoto (2)
  • Lagos, Nigeria (1)
  • Langesund (1)
  • Les Arc (1)
  • Liège (1)
  • Lille (2)
  • Lima (1)
  • Lisabon (1)
  • Lissabon (16)
  • Locarno (7)
  • London (7)
  • Los Angeles (CA) (14)
  • Luzern (1)
  • Lyon (1)
  • Madrid (1)
  • Mailand (5)
  • Mar del Plata (1)
  • Marseille (2)
  • Melbourne (1)
  • Melgaço (1)
  • Mendoza (1)
  • Mexiko Stadt (2)
  • Miami (1)
  • Minneapolis (1)
  • Miskolc (1)
  • Missoula (MT) (1)
  • Montpellier (1)
  • Montreal (10)
  • Moskau / St. Petersburg (1)
  • Moskau / Yaroslavl (2)
  • Nara (JP) (1)
  • Nassau (1)
  • New Orleans (LA) (2)
  • New York (NY) (31)
  • Newport Bea..w York (NY) (1)
  • Nijmegen (3)
  • Novi Sad / Serbien (1)
  • Nyon (6)
  • Olomouc (1)
  • Orange (CA) (1)
  • Ottawa (9)
  • Padua (3)
  • Palm Springs (CA) (15)
  • Paris (6)
  • Park City (UT) (6)
  • Peking (10)
  • Plovdiv (1)
  • Poitiers (2)
  • Pompeji (1)
  • Porto (1)
  • Poznan (1)
  • Prizren (1)
  • Providence (2)
  • Pune (1)
  • Pyrgos (2)
  • Querétaro (2)
  • Quito (1)
  • Ravenna (1)
  • Rennes (1)
  • Reykjavik (3)
  • Riga (2)
  • Rio de Janeiro (3)
  • Rio de Jane../ Sao Paulo (1)
  • Rom (3)
  • Rotterdam (8)
  • Russland (1)
  • Saguenay (4)
  • San Diego (CA) (2)
  • San Francisco (CA) (5)
  • San Sebastian (4)
  • São Paulo (4)
  • Sapporo (4)
  • Sarajevo (4)
  • Seattle (1)
  • Seattle (WA) (2)
  • Seattle (WA..w York (NY) (1)
  • Sedona (AZ) (1)
  • Seoul (3)
  • Setubal (1)
  • Shanghai (6)
  • Shanghai, B.., Changzhou (1)
  • Shanghai, B..und Chengdu (1)
  • Sibenik (1)
  • Sibiu (2)
  • Singapur (2)
  • Sitges (1)
  • Sofia (1)
  • Split (5)
  • Srebrenica (1)
  • St. Louis (Mo) (1)
  • St. Petersburg (8)
  • Sydney (1)
  • Tallinn, Estland (4)
  • Tampere (3)
  • Tbilisi (1)
  • Teheran (5)
  • Tel Aviv (5)
  • Thessaloniki (1)
  • Timisoara (1)
  • Tirana (1)
  • Tokio (3)
  • Tokio, Yokohama, Kanazawa (1)
  • Torino (1)
  • Toronto (15)
  • Torun (2)
  • Trento (1)
  • Triest (1)
  • Trinidad & Tobago (1)
  • Tunis (1)
  • Ukraine (4)
  • Uppsala (2)
  • Utrecht (1)
  • Valencia (1)
  • Vancouver (3)
  • Varna (1)
  • Venedig (2)
  • Victoria (1)
  • Vila do Conde (6)
  • Vilnius (1)
  • Warszawa (1)
  • Washington, DC (3)
  • Wels (1)
  • Wien (9)
  • Windsor (4)
  • Winnipeg (1)
  • Winterthur (4)
  • Yaoundé (1)
  • York (2)
  • Zagreb (6)
Los Angeles (CA)

LA SHORTS FEST 2009

23.7.-1.8.2009
Los Angeles (CA)

LA SHORTS FEST 2010

22.-30.07.2010
Los Angeles (CA)

Black Mirror - A New Installation and Motion Paintings (Ausstellung) 2011

(22.5 – 20.8.2011)
Los Angeles (CA)

LA SHORTS FEST 2013

05.-12.09.2013
Los Angeles (CA)

LA SHORTS FEST 2013

05.-12.09.2013
Los Angeles (CA)

Shriekfest 2014

02.-05.10.2014
Los Angeles (CA)

Annie Awards 2014

01.02.2014
Los Angeles (CA)

3D Creative Arts Award 2015

28.1.2015
Los Angeles (CA)

Siggraph 2015

09.-13.08.2015
Los Angeles (CA)

Outfest Los Angeles

07.07. - 17.07.2016
Los Angeles (CA)

Siggraph 2017

30.07.-03.08.2017
Los Angeles (CA)

LA Film Festival 2017

14.-22.06.2017
Los Angeles (CA)

HollyShorts Film Festival 2017

10.-19.08.2017
Los Angeles (CA)

VES Awards 2018

13.02.2018
© AG Kurzfilm 2014 - 2023
info@ag-kurzfilm.de | Tel. 0049 351 4 04 55 75
Impressum
die AG Kurzfilm auf Facebookdie AG Kurzfilm auf Instagram